Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement sichert die kontinuierliche Weiterentwicklung der hohen Qualitätsstandards in unserem Haus und erstreckt sich über alle Bereiche. Auf medizinische Qualität legen wir dabei ebenso Wert wie auf Dienstleistungs- und Servicequalität.
Patienten-Zufriedenheit
Die Patient*innen des Klinikum Malcherhof Baden werden laufend zu ihrer Zufriedenheit mit dem Aufenthalt befragt und können ihre Bewertung mittels Fragebogen abgeben. Finden Sie im Folgenden die aktuellen Zufriedenheitswerte.
Ja, ich möchte Inhalte von IRC angezeigt bekommen.
Einstellungen ändern
Laden von IRC einmalig erlauben
Skala: 0 = nicht zufrieden (links) bis 10 = sehr zufrieden (rechts)
Qualitätsbericht
Der aktuelle Qualitätsbericht (PDF, ca. 1,8 MB) der PremiQaMed Group zeigt, dass 2021 insgesamt 46.447 Patient*innen in stationärer Behandlung waren und deren Zufriedenheitsrate bei erfreulichen 96,3 Prozent, die Weiterempfehlungsrate bei nahezu 96,8 Prozent lag.
Neben dem Klinikum Malcherhof Baden gehören zur Unternehmensgruppe die Privatkliniken Confraternität, Döbling und Goldenes Kreuz in Wien, Graz Ragnitz in der Steiermark und Wehrle-Diakonissen in Salzburg, das Ambulatorium Döbling und das Gesundheitszentrum für Selbständige in Wien.
Im Fokus der Unternehmensstrategie stehen die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitätsarbeit, die laufende Evaluierung und Verbesserung der Sicherheit sowie die Zufriedenheit der Patient/innen in allen Bereichen – von der medizinischen Versorgung über eine engagierte und hochprofessionelle Pflege bis hin zu einem ausgeprägten Dienstleistungs- und Serviceverständnis.
EFQM-Zertifizierung
Eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung zum Wohl unserer Patient*innen, Mitarbeiter*innen und aller Interessensgruppen ist zentrales Anliegen des Hauses. Wir wollen uns stetig weiterentwickeln und nachhaltig verbessern.
Um diesen Grundgedanken systematisch zu verfolgen, entschied sich das Klinikum Malcherhof Baden gemeinsam mit den Privatkliniken der PremiQaMed Group 2019 für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach den EFQM-Kriterien (European Foundation for Quality Management).
EFQM ist ein Modell zur Gestaltung, Entwicklung und Steuerung von Organisationen und wird weltweit und branchenunabhängig von etwa 30.000 Unternehmen zur kontinuierlichen Bewertung und Verbesserung ihres Unternehmens herangezogen – mit dem stetigen Ziel, in Richtung “Excellence” zu gehen.
Unsere EFQM-Zertifizierung stellt einen wichtigen Schritt in der Qualitätssicherung, aber auch in der permanenten Weiterentwicklung unserer Klinik dar.
Committed to Excellence
Das Klinikum Malcherhof Baden hat die externe Überprüfung durch Quality Austria erfolgreich bestanden und somit die international anerkannte Auszeichnung “Committed to Excellence” bzw. “Validated by EFQM” erhalten.
Nähere Informationen ...
Im Zuge der Implementierung des Modells wurde in einem ersten Schritt eine Selbstbewertung zur Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotentialen in der Organisation durchgeführt. Auf Basis dieser Ergebnisse entstanden folgende drei Verbesserungsprojekte, die im Jahr 2020 umgesetzt wurden:
- Einführung eines Informationsmanagementsystems in der Pflege
- Einführung eines elektronischen Dokumentenlenkungssystems in der Verwaltung
- Verbesserung der Patientensicherheit durch Sturzprophylaxe
Diese Projekte wurden im Dezember 2020 von einem unabhängigen Validator im Auftrag der Quality Austria evaluiert. Im Rahmen dieser Validation wurden die einzelnen Projekte von den jeweiligen Projektteams im Detail vorgestellt und deren Nutzen für die Organisation dargelegt.
Das EFQM-Modell sieht verschiedene “Levels of Excellence” vor: Das Klinikum Malcherhof Baden hat mit dem Zertifikat “Committed to Excellence” die erste von drei möglichen Stufen im EFQM-Modell erreicht.
Nachhaltiges Energiemanagement
Nachhaltiges Energiemanagement ist auch bei uns ein Thema. Seit Anfang 2020 bezieht das Klinikum Malcherhof Baden – so wie alle anderen Betriebe der Unternehmensgruppe – seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz.